Unsere Leisungen
Seminarkonzept
Kostenrechnung & Controlling – Vorbereitung auf die Arbeit mit DATEV Kostenrechnung
1. Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung sowie zum internen Rechnungswesen und bereitet gezielt auf die Anwendung der Software DATEV Kostenrechnung vor. Es richtet sich an Personen, die in Steuerkanzleien, Unternehmen oder im Controlling mit Kosteninformationen arbeiten oder arbeiten werden.
2. Zielgruppe·
- Steuerfachangestellte mit Zusatzaufgaben im Controlling
- Mitarbeitende in Buchhaltung/Controlling
- Auszubildende oder Quereinsteiger:innen
- Nutzer:innen anderer DATEV-Module, die in die KORE einsteigen möchten.
3. Lernziele Die Teilnehmenden:
- verstehen die Grundbegriffe der Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -träger)
- erkennen den Nutzen der Kostenrechnung für Unternehmenssteuerung und Mandantenberatung
- können typische Aufgaben in der Kostenrechnung beschreiben und anwenden
- sind mit dem Aufbau und den Funktionen der DATEV-Kostenrechnung vertraut
- führen einfache KORE-Buchungen und Auswertungen im System durch
4. Seminarstruktur & Inhalte
Tag 1 - Grundlagen Kostenrechnung & Controlling
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Einstieg & Zieldefinition |
Inhalte Erwartungsabfrage, Abgrenzung, externes/internes Rechnungswesen |
Methodik Plenum |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Grundlagen der Kostenrechnung |
Inhalte Kostenarten, stellen, -träger, BAB |
Methodik Vortrag + Übung |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul Kostenartenrechnung |
Inhalte Einteilung, Zuordnung, fixe/variable Kosten |
Methodik Gruppenarbeit |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Kostenstellenrechnung |
Inhalte Aufbau, innerbetriebliche Leistungsverrechnung |
Methodik Fallbeispiele |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Kostenträgerrechnung |
Inhalte Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung |
Methodik Einzel-Übungen |
Tag 2 - DATEV Kostenrechnung - Anwendung & Praxis
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul DATEV Datenstruktur |
Inhalte Stammdaten (Kostenarten, Kostenstellen) |
Methodik Live-Demo |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul BAB Struktur |
Inhalte Buchungslogik, automatisierte Verteilung, Erfassungsmasken |
Methodik Praxis im DATEV-Textsystem |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul Auswertungen |
Inhalte BAB, Chefübersichten |
Methodik Übungsmandat |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Planung & Kontrolle |
Inhalte Innerbetriebliche Leistungen |
Methodik Fallstudien |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Zusammenfassung |
Inhalte Branchenberichte |
Methodik Diskussion + Feedback |
5. Methodik & Didaktik
- Wechsel zwischen Theorie & Praxis
- Arbeiten mit Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen
- Nutzung von DATEV-Schulungssystem oder Demoversion
- Gruppenarbeit zur Förderung von Transferleistung
6. Voraussetzungen & Ausstattung
- PC mit DATEV-Zugang oder Schulungssystem (KORE-Modul aktiviert)
- Projektionsmöglichkeit für Live-Demos
- Vorlagen: Kontenrahmen, Kostenstellenplan, Beispielunternehmen
7. Materialien & Hilfen
- Handout: Grundlagen KORE (PDF)
- Übungsbelege mit Lösungen
- Muster-Kontenrahmen SKR inkl. KORE-Anbindung
- DATEV Lernvideos/Anleitungen (wenn verfügbar)
8. Abschluss & Evaluation
- Abschlussquiz
- Feedbackrunde mit Zertifikatsvergabe
- Ausblick: Vertiefungsmodule (z. B. Planung, Produktkalkulation)
9. Erweiterungsmodule (optional)
- Praxisintensivtag: Durchgehende KORE-Fallstudie mit Auswertung
- Branchenvertiefung (Handwerk, Dienstleistung, Industrie)
- Kombination mit BWA-Interpretation und Mandantenberatung
Seminarinhalte detailliert:
1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
1.1. Definition und Klassifikation von Kostenarten anhand SKR 03, bzw. SKR 04,
1.2. Zuordnung von Kosten- und Erfolgsposten, Begriff etc.
1.3. Zielgrößen des Kostenmanagements
2. Kostenartenrechnung
2.1 Kostengliederung, Kostenerfassung, Kostenabgrenzung und –verrechnung anhand des SKR03 bzw. SKR04
3. Kostenstellenrechnung
3.1 Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen und Optionen der Kostenverteilung-(Kontenverteilung)
3.2. Optionen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
4. Deckungsbeitragsrechnung
4.1 Nachteile der Vollkostenrechnung, Kostenverhalten und Kostenauflösung, Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung in DATEV
4.2. Profitcenterrechnung, Break-even-Analyse
5. Plankostenrechnung
Seminarüberblick: Grundlagen der Finanzbuchhaltung
"Grundlagen der Finanzbuchhaltung & Einstieg in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen"
Zielgruppe
- Einsteiger:innen in die Buchhaltung mit wenig bis keiner Vorerfahrung in DATEV
- Umsteiger:innen von anderen Buchhaltungsprogrammen
- Neue Kanzleimitarbeitende (z. B. Azubis, Werkstudent:innen)
Lernziele
Am Ende des Seminars können die Teilnehmer:innen:
- grundlegende Buchführungsprozesse sicher erklären und durchführen
- Buchungssätze manuell und digital erstellen
- den Aufbau und die Logik der DATEV-Oberfläche verstehen
- erste Geschäftsvorfälle eigenständig in DATEV erfassen
Seminardauer
2 Tage (à 6–7 Stunden)
Optional erweiterbar um einen Praxistag mit Übungsmandanten in DATEV
Tag 1 - Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Uhrzeit |
Thema |
Methodik |
---|---|---|
Uhrzeit 09:00 - 09:15 Uhr |
Thema Begrüßung, Einführung, Erwartungen der Teilnehmenden |
Methodik Gesprächsrunde |
Uhrzeit 09:15 - 10:30 Uhr |
Thema Grundlagen: Aufgaben der Finanzbuchhaltung, rechtliche Grundlagen (HGB, GoBD) |
Methodik Vortrag + Gruppenarbeit |
Uhrzeit 10:45 - 12:00 Uhr |
Thema Systematik der doppelten Buchführung, Aufbau von Kontenplänen (SKR03/04) |
Methodik Übung: Buchungssätze |
Uhrzeit 12:00 - 13:00 Uhr |
Thema Umsatzsteuer: Soll-/Ist-Versteuerung, Steuerkennzeichen |
Methodik Fallbeispiele |
Uhrzeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Thema Buchung typischer Geschäftsvorfälle (Einkauf, Verkauf, Bank, Kasse) |
Methodik Übung mit Musterfällen |
Uhrzeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Thema Buchung typischer Geschäftsvorfälle (Abschreibungen, Erlöse und Kosten) |
Methodik Übung mit Musterfällen |
Tag 2 - DATEV Kanzlei-Rechnungswesen: Einstieg und Anwendung
Uhrzeit |
Thema |
Methodik |
---|---|---|
Uhrzeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Thema Einführung in DATEV: Module, Systemarchitektur, Benutzeroberfläche |
Methodik Live.Demo |
Uhrzeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Thema Mandanten anlegen, Stammdatenpflege (Konto, Debitor, Kreditor) |
Methodik Praxisübungen in DATEV |
Uhrzeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Thema Buchungserfassung: Belege, Steuerkennzeichen, Buchungsstapel |
Methodik Übungen mit Übungsmandant |
Uhrzeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Thema Auswertungen: Journal, Summen- und Saldenliste, BWA |
Methodik Praxisbeispiele |
Uhrzeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Thema Fehleranalyse & Korrekturbuchungen, Backup, Abschlussarbeiten (USt-VA) |
Methodik Diskussion + FAQ |
Optionaler Praxistag (Tag 3)
Ziel: Anwendung der Kenntnisse anhand von durchgehenden Geschäftsjahr-Simulationen mit DATEV-Übungsmandanten (z. B. Friseursalon, Handwerksbetrieb)
Seminarmaterialien
- Arbeitsblätter mit Buchungsbeispielen
- Kontenpläne SKR03/04
- DATEV-Übungssystem oder Simulation (sofern verfügbar)
- Checklisten zur Monats- und Jahresbuchhaltung
Besonderheiten
- Praxisorientierung steht im Vordergrund: reale Fallbeispiele, Simulationsumgebung
- Branchenspezifische Erweiterung möglich (z. B. Gastronomie, Handwerk, Dienstleister)
- Integration der GoBD-konformen Arbeitsweise
Technische Voraussetzungen
- PC-Arbeitsplätze oder Laptops mit DATEV-Zugang (Echt- oder Schulungssystem)
Dieses Grundlagenseminar vermittelt fundiertes Wissen in der Finanzbuchführung und Bilanzierung. Im Zentrum steht die systematische Erfassung und Buchung von Geschäftsvorfällen in Erfolgs- und Bestandskonten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Verbuchung alltäglicher Geschäftsvorfälle wie Kasse, Bank, Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Privatentnahmen und -einlagen.
Ergänzt wird das Seminar durch die Auseinandersetzung mit zentralen Bilanzpositionen, deren Bewertung und Erfolgswirkung. Behandelt werden u. a. die Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen sowie aktuelle Fragestellungen zu Umsatz- und Vorsteuer.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf die digitale Finanzbuchführung mit DATEV. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Struktur und Grundfunktionen der DATEV-Software sowie über die Anforderungen an eine digital unterstützte Buchhaltung.
Dabei werden insbesondere folgende Themen vorbesprochen:
- Einführung in digitale Buchführungsprozesse mit DATEV
- Nutzung elektronischer Belege und digitaler Workflows
- Automatisierte Buchungsvorgänge durch DATEV-Schnittstellen (z. B. DATEV Unternehmen online, Rechnungswesen-Schnittstellen, Bankdatenimporte)
- Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung durch Datenübernahme und -verarbeitung aus Vorsystemen wie Warenwirtschaft oder Faktura
- Voraussetzungen für einen reibungslosen digitalen Belegaustausch zwischen Unternehmen und Steuerkanzlei
Mit dem vermittelten Wissen sind die Teilnehmenden in der Lage, Buchführungsaufgaben gemäß HGB nicht nur sicher und korrekt zu erledigen, sondern auch zukunftsorientiert mit digitalen Tools umzusetzen. Sie können aktiv zur Qualität und Effizienz der Buchhaltung beitragen und leisten einen fundierten Beitrag zur Vorbereitung des Jahresabschlusses – sowohl in traditionellen als auch in digitalisierten Buchhaltungsumgebungen.
Seminarkonzept
Umsatzsteuer - Vorbereitung auf die Arbeit mit DATEV Finanzbuchführung
1. Ziel des Seminars
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts und deren Umsetzung in der Finanzbuchhaltung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die korrekte umsatzsteuerliche Erfassung und Abwicklung im Rahmen der DATEV-Finanzbuchführung vorzubereiten.
2. Zielgruppe
- Steuerfachangestellte (in Ausbildung oder Praxis)
- Buchhalter:innen in Unternehmen oder Kanzleien
- Quereinsteiger:innen im Rechnungswesen
- Neue Mitarbeitende, die mit DATEV Finanzbuchführung arbeiten werden
3. Lernziele Die Teilnehmenden:
- verstehen die Systematik der Umsatzsteuer in Deutschland (und EU-Grundlagen)
- lernen die umsatzsteuerliche Behandlung typischer Geschäftsvorfälle
- kennen die wichtigsten Steuerkennzeichen und deren Bedeutung in DATEV
- wenden Buchungssätze mit Umsatzsteuer korrekt in DATEV an
- erstellen die USt-Voranmeldung aus DATEV heraus
4. Seminarstruktur & Inhalte
Tag 1 - Umsatzsteuerliche Grundlagen & Buchungstheorie
Uhrzeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Uhrzeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Einstieg & Zieldefinition |
Inhalte Einführung,Erwartungen, Praxisbezug DATEV |
Methodik Plenum |
Uhrzeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Grundlagen Umsatzsteuer |
Inhalte Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, Steuersätze |
Methodik Vortrag + Quiz |
Uhrzeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul USt und Geschäftsvorfälle |
Inhalte Inland, EU, Drittland, Reverse-Charge, Anzahlungen |
Methodik Fallbeispiele |
Uhrzeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Steuerkennzeichen in DATEV |
Inhalte Struktur, Funktion, Zuordnung (USt, VSt, 13b) |
Methodik Livbe-Demo |
Uhrzeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Buchungspraxis Teil 1 |
Inhalte Kasse, Bank, Einkauf, Ausgangsrechnung |
Methodik Übungen mit Musterbelegen |
Tag 2 - DATEV-Praxis & USt-Voranmeldung
Uhrzeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Uhrzeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Wiederholung & Einstieg |
Inhalte Interaktive Fragerunde |
Methodik Rückblick |
Uhrzeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Buchungspraxis Teil 2 |
Inhalte Auslandsgeschäfte, Anzahlungen, Korrekturen |
Methodik DATEV-Praxisbeispiele |
Uhrzeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul USt-Voranmeldung in DATEV |
Inhalte Kontrolle, Plausibilitätsprüfung, Übermittlung |
Methodik Simulation |
Uhrzeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Fehleranalyse & Korrekturen |
Inhalte Falsche Steuerkennzeichen, Stornobuchungen |
Methodik Übung mit Feedback |
Uhrzeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Ausblick & Lernerfolgskontrolle |
Inhalte Quiz, Diskussion, Zertifikatsvergabe |
Methodik Plenum + Evaluation |
5. Methodik & Didaktik
- Wechsel von Theorieinput, Praxisübungen und Live-Demos
- Arbeiten mit DATEV-Übungsmandant oder Testsystem
- Fallorientiertes Lernen mit realitätsnahen Belegen
- Interaktive Fragerunden und Lernerfolgskontrollen
6. Technische Voraussetzungen
- DATEV-Zugang zu Kanzlei-Rechnungswesen oder Testsystem
- Übungs-PCs mit Beispieldateien (Belegmappen, SKR03/04)
- Beamer/Monitor für DATEV-Demo
7. Materialien & Hilfsmittel
- DATEV-Steuerkennzeichenliste (aktuell)
- Belegsammlung mit Lösungsteil
- Kontenpläne SKR03/04 mit Verknüpfung USt
- Übersicht: USt-Pflichten für Kanzlei & Mandanten
8. Abschluss & Zertifizierung
- Kurztest mit typischen USt-Buchungen
- Feedbackrunde
- Teilnahmezertifikat bei erfolgreicher Teilnahme
9. Erweiterungsoptionen
- Vertiefungsseminar: Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften
- Kombination mit Seminar "Kostenrechnung & Umsatzsteuer"
- Digitales Selbstlernpaket zur USt-Voranmeldung in DATEV
Seminarkonzept
Manuelle Lohn- und Gehaltsabrechnung - Vorbereitung auf die Arbeit mit DATEV Lohn und Gehalt
1. Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur manuellen Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen als Grundlage für die spätere Anwendung der Software DATEV Lohn und Gehalt. Es richtet sich an Teilnehmende, die Lohnabrechnungen verstehen, berechnen und sicher in ein EDV-System übertragen möchten.
2. Zielgruppe
- Auszubildende im Bereich Steuerberatung oder Personalwesen
- Quereinsteiger:innen im Lohnbereich
- Mitarbeiter:innen in Buchhaltung oder Kanzleien
- Nutzer:innen von DATEV Lohn und Gehalt mit wenig Grundlagenwissen
3. Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die gesetzlichen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- unterscheiden Brutto- und Nettolohnbestandteile
- berechnen Abzüge für Steuer und Sozialversicherung manuell
- erstellen eine vollständige manuelle Abrechnung
- verstehen die Übertragungslogik in DATEV Lohn und Gehalt
4. Seminarstruktur & Inhalte
Tag 1 - Grundlagen der manuellen Lohnabrechnung
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Einstieg & Zieldefinition |
Inhalte Erwartungen, Überblick über Lohnarten |
Methodik Plenum |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Rechtliche Grundlage |
Inhalte LSt-Klassen, Sozialversicherungen, Beitragssätze |
Methodik Vortrag + Diskussion |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul Bruttolohnarten |
Inhalte fester Lohn, Stundenlohn, Zuschläge, Einmalzahlungen |
Methodik Fallbeispiele |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Steuerliche Abzüge |
Inhalte LSt-Berechnung, Kirchensteuer, SolZ |
Methodik Rechenübung |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul SV-Abzüge |
Inhalte Kranken-, Pflege-, Renten, Arbeitslosenversicherung |
Methodik Praxisbeispiele |
Tag 2 - Erstellung manueller Abrechnungen & Überleitung zu DATEV
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Rückblick |
Inhalte Klärung offener Fragen |
Methodik Plenum |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Aufbau der Abrechnung |
Inhalte Abrechnungsaufbau, Pflichtangaben, SV-Meldungen |
Methodik Analyse von Musterabrechnungen |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul Abrechnungserstellung |
Inhalte Komplette manuelle Lohnabrechnung |
Methodik Einzelübung |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Überleitung zu DATEV |
Inhalte Struktur in Lohn und Gehalt, Erfassungsmasken |
Methodik Live-Demo / Screenshots |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Ausblick & Konrolle |
Inhalte Fehlerquellen, Lernerfolgskontrolle, Q & A |
Methodik Quiz + Zertifikatsvergabe |
5. Methodik & Didaktik
- Theoretischer Input mit praxisnahen Übungen
- Handrechnung und Nutzung von Lohnsteuer- und SV-Tabellen
- Arbeit mit Musterabrechnungen und Fallbeispielen
- Übertragungslogik DATEV-Software anschaulich erklärt
6. Technische Voraussetzungen
- Taschenrechner, aktuelle Lohnsteuer- und Sozialversicherungstabellen
- Ausdrucke von Abrechnungsmustern (manuell + digital)
- Optional: PC mit DATEV Lohn und Gehalt Demo-Zugang
7. Materialien & Hilfsmittel
- Abrechnungsformulare (manuell)
- Lohnabrechnungsübersicht (Brutto/Netto-Schema)
- Tabellenwerke (Steuer, SV, Beitragsbemessungsgrenzen)
- Checkliste: Übertragungsschritte in DATEV
8. Abschluss & Zertifizierung
- Quiz mit Berechnungsbeispielen
- Feedbackrunde
- Teilnahmezertifikat bei erfolgreicher Teilnahme
9. Weiterführende Module (optional)
- DATEV Lohn und Gehalt – Anwendungspraxis
- Lohnabrechnung mit besonderen Sachverhalten (Minijobs, Mehrfachbeschäftigung, Entgeltfortzahlung)
- Digitale Lohnakte und Meldeverfahren (ELStAM, sv.net, etc.)
Konzept
Projektmanagement - Voraussetzung für einen erfolgreichen DATEV-Einsatz
1. Ziel des Konzepts
Die erfolgreiche Migration auf DATEV-Software (z. B. Kanzlei-Rechnungswesen, Lohn und Gehalt, Kostenrechnung) bzw. der Umstieg auf digitale Methoden und Prozesse in der Steuerkanzlei und bei Mandanten erfordert professionelles Projektmanagement. Dieses Konzept beschreibt ein praxisorientiertes Projektmanagement-Seminar, das Mitarbeitende und Projektverantwortliche auf die Anforderungen einer DATEV-Einführung bzw. Migration vorbereitet.
2. Zielgruppe
- IT- und Projektverantwortliche in Steuerkanzleien oder Unternehmen
- Kanzleimitarbeitende, die an der DATEV-Migration beteiligt sind
- Fachanwender:innen, die Prozesse konzeptionell begleiten
- Projektleitungen in Digitalisierungsprojekten
- Plangetriebenes Projektmanagement oder Einsatz von SCRUM
3. Lernziele Die Teilnehmenden:
- verstehen die Grundlagen des klassischen undagilen Projektmanagements·
- kennen die typischen Phasen einer DATEV-Migration
- können Projektziele, Zeitpläne und Aufgaben strukturiert festlegen
- identifizieren Risiken und planen Ressourcen realistisch
- führen interne Kommunikation und Projekt-Controlling durch
4. Seminarstruktur & Inhalte
Tag 1 - Grundlagen Projektmanagement & Bezug zur DATEV-Migration
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Einstieg & Erwartungen |
Inhalte Ziele, Rollen im Projekt |
Methodik Plenum |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Projektmanagement Basics |
Inhalte Projektphasen, Stakeholder, Meilensteine |
Methodik Vortrag + Diskussion |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul DATEV-Migration im Projektkontext |
Inhalte Typische Abläufe, Datenmigration, Alt-/Neusysteme |
Methodik Praxisinput |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Projektplanung |
Inhalte Tieldefinition, Arbeitspakete, Zeitplan (Gantt) |
Methodik Gruppenübung |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Ressourcen & Risiken |
Inhalte Personal, Technik, Zeit, Risikoanalyse |
Methodik Fallbeispiel |
Tag 2 - Umsetzung Controlling in DATEV-Projekten
Zeit |
Modul |
Inhalte |
Methodik |
---|---|---|---|
Zeit 09:00 - 09:30 Uhr |
Modul Einstieg & Wiederholung |
Inhalte Projektstatus, Stand der Planung |
Methodik Plenum |
Zeit 09:30 - 11:00 Uhr |
Modul Kommunikation im Projekt |
Inhalte Projektbesprechung, Protokolle, Change Requests |
Methodik Rollenspiel |
Zeit 11:15 - 12:45 Uhr |
Modul Projektcontrolling |
Inhalte Zeit-/Kostenüberwachung, Dokumentation |
Methodik Excel-Tool Übung |
Zeit 13:30 - 15:00 Uhr |
Modul Praxis: DATEV-Migrationsplan erstellen |
Inhalte Vom Ist-Stand zur Live-Schaltung |
Methodik Teamarbeit |
Zeit 15:15 - 16:30 Uhr |
Modul Ausblick & Feedback |
Inhalte Praxistipps, Checklisten, Q&A |
Methodik Diskusion |
5. Methodik & Didaktik
- Interaktives Lernen mit direktem Projektbezug
- Arbeiten mit Tools: Excel, Meilensteinpläne, Risikoanalyse
- Gruppenarbeiten zur Entwicklung realer Projektpläne
- Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden
6. Technische Voraussetzungen
- Beamer, Whiteboard, Flipchart
- Laptops für Gruppenübungen (Excel/Projektplan)
- Projektleitfaden DATEV (PDF, falls vorhanden)
7. Materialien & Hilfsmittel
- Projektstrukturplan-Vorlage (Excel / Word)
- Risikoanalyse-Matrix
- Migrations-Checkliste DATEV (vorbereitend & begleitend)
- Kommunikationsplan-Vorlage
8. Abschluss & Transfer
- Praxisplan als Ergebnis (Migration Roadmap
- Empfehlung: Follow up-Termin zur Projektumsetzung in der Kanzlei
9. Weiterführende Module (optional)
- Change Management bei Systemwechseln
- Schulung der Mitarbeitenden nach Migration
- Qualitätssicherung & Dokumentation in Datev Projekten